There is some information about the implementation of SERA in Switzerland that might be news for some of you, at least it was for me. Since Google delivered zero hits on that topic, despite the significant possible changes, be it positively or not, I want to discuss it briefly. The Standardized European Rules of the Air will directly supersede national regulations in the European Union, at least the ones that are in contradiction to SERA, according to the following DFS document. In the EU the effective date is December 5th 2014.
007090-ED_Circ_2014_09_en_2014-10-16

Switzerland is not part of the European Union, therefore the implementation doesn’t occur directly. I contacted the Swiss CAA and obtained through Mr. Born (Leiter Sektion Standardisierung und Sanktionswesen) a statement about the process: “Da die Schweiz nicht Mitglied der EU ist, entfalten die EU-Regelungen nicht direkt und unmittelbar Wirkung in der Schweiz. Wie in anderen Bereichen auch, gibt es für die Luftverkehr ein bilaterales Abkommen zwischen der Schweiz und der EU (Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über den Luftverkehr, SR 0.748.127.192.68: http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19994646/index.html). Dieses Abkommen sieht vor, dass die EU-Regelungen für den Luftverkehr, die auch in der Schweiz Geltung haben sollen, im Rahmen eines Gemischten Ausschusses Schweiz-EU übernommen werden. Dieser gemischte Ausschuss tagt einmal pro Jahr Ende November und beschliesst über die zu übernehmenden EU-Vorschriften. Optional kann auch unter dem Jahr ein schriftliches Übernahmeverfahren durchgeführt werden, wenn sich die Übernahme einer Regelung als dringend erweist.
Die von Ihnen angesprochene EU-Verordnung 923/2014 zur Festlegung gemeinsamer Luftverkehrsregeln und Betriebsvorschriften für Dienste und Verfahren der Flugsicherung (SERA) soll im nächsten Gemischten Ausschuss Ende November 2014 übernommen werden. Gültigkeit in der Schweiz wird diese Verordnung aber erst mit deren Publikation im Anhang zum bilateralen Abkommen haben, dies wird voraussichtlich per 1.2.2015 der Fall sein. In der Schweiz wird SERA mithin nicht bereits ab dem 4.12.2014, sondern leicht verzögert erst ab dem 1.2.2015 direkte Wirkung haben.
Mit Blick auf SERA wird auch die nationale Verkehrsregelverordnung für Luftfahrzeuge (VVR, SR 748.121.11) Anpassungen erfahren. Das BAZL ist zurzeit daran, diese Änderungen der VVR auszuarbeiten. Eine Anhörung der interessierten Kreise ist bereits durchgeführt worden. Auch diese Verordnungsänderung soll per 1.2.2015 in Kraft treten können.”
For my English readers: The Swiss CAA is discussing the changes at the moment. By the end of November 2014 the Swiss will adopt SERA as part of the yearly committee that is addressing bilateral agreements between the EU and Switzerland. SERA is expected to become effective in Switzerland by February 1st 2015.
Hopefully the changes come with EASAs “simpler, better rules for general aviation” in mind. A big problem is the interpretation of some parts of SERA. For example flight plans will be required to fly in airspace Charlie and Delta. SERA accepts flight plans by two-way communication in the air, a detailed initial call basically. Authorities of other countries have a different view on that. Without AOPA, Aeroclub et cetera there is a chance of negative affects on civil aviation. On the other side there are big opportunities as uncontrolled IFR flight in airspace Golf. Let’s see what happens and let’s hope for common sense.
More information can be found in this document: